Nachwuchstagung

Im Vorfeld der 57. asp Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Bochum heißen wir euch vom 27. – 28. Mai herzlich Willkommen zur asp-Nachwuchstagung an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum!

Bis zu 32 Promotionsstudierende sind eingeladen, verschiedenartige Beiträge mit Bezug zur eigenen Promotionsarbeit zu präsentieren, wie z.B. die geplante Struktur des Promotionsvorhabens, aktuelle Studien und Manuskripte oder Dissertationsvorträge. Es wird ausreichend Zeit für die Präsentation und darauffolgende inhaltliche Diskussion und Weiterentwicklung des Beitrags zur Verfügung gestellt, wobei die Promovierenden dabei in vier Kleingruppen von 5-8 Personen in Abhängigkeit ihrer Forschungsinteressen unterteilt werden. Inhaltlich und persönlich begleitet werden diese von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren. Neben der Arbeit in den Kleingruppen werden außerdem Vorträge angeboten, welche sich mit relevanten Themen der akademischen und praktischen Arbeit in der Sportpsychologie beschäftigen.

Es wird die Möglichkeit zur Vernetzung und der gemeinsamen Erkundung Bochums geben. Genauere Infos dazu und das detaillierte Programm unserer Nachwuchstagung werden bald ergänzt und kontinuierlich aktualisiert.

Die Tagung findet vom 27. Mai (vrs. Start: 12.30 Uhr) bis zum 28. Mai (vrs. Ende: 18.30 Uhr) statt, sodass eine Teilnahme an der Eröffnung der Haupttagung möglich ist.

Wir freuen uns auf Euch!

Tim Birnkraut (Organisation Nachwuchstagung)

Nachwuchsprogramm

Hier finden Sie das vorläufige Programm für die Nachwuchstagung.

Informationen zu Räumen und Zuordnung der Mentor*innen werden folgen.

Mentorinnen und Mentoren

Prof. Dr. Jens Kleinert

Prof. Dr. Jens Kleinert (geb. 1964), Dipl.-Sportlehrer und approbierter Arzt, ist Professor für Sport- und Gesundheitspsychologie an der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln und Leiter des Psychologischen Instituts der DSHS Köln. Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte des ehemaligen Leistungssportlers (Schwimmen, Handball) sind Motivation, Emotion, Stress, Gruppe/Beziehung. Kleinert war 2004-2006 Professor für Sport und Gesundheit am Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg: 2014-2024 Prorektor für Studium und Lehre an der DSHS Köln.

Prof. Dr. Maike Tietjens

Maike Tietjens (Prof. Dr.) ist Sportwissenschaftlerin, Professorin an der Universität Münster, Prorektorin für akademische Karriereentwicklung und Diversity, systemischer Coach und Dozentin u.a. beim Deutschen Bundesverband Tanz (DBT). Sie publiziert in und Gutachten für (inter-)nationalen Zeitschriften und an Monographien als auch Herausgeberbände mitgewirkt. Sie ist Mitglied in verschiedenen Wissenschafts- und Sportverbänden. Ihre Forschungsthemen sind u.a. Kindheits- und Jugendforschung, empirische Schulsportforschung und physical literacy, Selbstkonzeptforschung, Motorische Entwicklung und Testung, Leadership in Schule und Verein sowie Unfallforschung in Schule und Hochschule.

Prof. Dr. Matthias Weigelt

Matthias Weigelt studierte Sport, Sozialkunde und Psychologie an den Universitäten in Jena, Charlottesville (USA) und Reading (England). Das Promotionsstudium schloss er in den Fächern Psychologie, Neuropsychologie und Sportwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab und verfasste seine Dissertation am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften im Jahr 2004. Nach weiteren Stationen als Wissenschaftlicher Assistent am Städtischen Klinikum München-Bogenhausen und der Universität Bielefeld wurde er im Januar 2010 an die Universität des Saarlandes und im Oktober 2011 an die Universität Paderborn berufen, wo er heute die Professur für Psychologie und Bewegung innehat. Seine aktuelle Forschung widmet sich den neurokognitiven Grundlagen von Handlungen im Sport sowie dem Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischem Wohlbefinden im Bereich der Prävention und Rehabilitation. Matthias Weigelt war im Herausgeberkollegium des German Journals of Exercise and Sport Research (2017-2022) und Vizepräsident für Forschung und Internationales der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp, 2019-2023). Derzeit ist er Sprecher der Sektion Sportmotorik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs, seit 2022).

Prof. Dr. Ines Pfeffer

Ines Pfeffer ist seit 2015 Professorin für Medizinpädagogik / Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Sportpsychologie und Gesundheitswissenschaft. Insbesondere die Erforschung motivationaler und volitionaler Faktoren der regelmäßigen Sportteilnahme sowie der Determinanten erfolgreicher Verhaltensänderung gehören zu ihren Forschungsinteressen. Aktuell erforscht sie vor dem Hintergrund aktueller dualer Prozesstheorien die Rolle automatischer und reflektiver Prozesse bei der Aufnahme und Aufrechterhaltung regelmäßiger körperlicher Aktivität. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Interventionsmethoden zur Förderung gesunder Gewohnheiten im Alltag und erforscht Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität auf psychische Gesundheitsparameter.

Anmeldung

Wenn ihr an der Nachwuchstagung teilnehmen möchtet, erfolgt die Registrierung, Beitragseinreichung und Anmeldung ebenso wie die Anmeldung für die Haupttagung über das ConfTool, welches Anfang Januar freigeschaltet wird. Bei der Anmeldung muss bis zum 20.04.2025 ein kurzer Abstract für euren geplanten Beitrag eingereicht werden.

Bitte beachtet, dass die Anzahl der Plätze auf maximal 32 Personen begrenzt ist und die Platzvergabe basierend auf der Reihenfolge der Anmeldung erfolgt. Sollten bereits alle Plätze vergeben sein, könnt ihr uns per E-Mail anschreiben, um auf die Warteliste gesetzt zu werden. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt wieder Plätze frei werden, vergeben wir diese nach der Warteliste.

Die Teilnahmegebühr der Nachwuchstagung beträgt 75€ und beinhaltet neben der Teilnahme an der Tagung die Verpflegung tagsüber und einen Grillabend am 27.05.25.

Die Anmeldung ist abgeschlossen und die Nachwuchstagung ausgebucht. Wir freuen uns auf euch!

Anmeldebedingungen:

Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich

  • Sollten Sie Ihre Anmeldung bis zum 31.03.2025 annullieren, so werden 60% der Gebühren rückerstattet. In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen. 
  • Die Tagungsgebühr wird sofort mit der Anmeldung fällig und ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Speichern des Anmeldeformulars zu bezahlen. 
  • Ein Anspruch auf Teilnahme besteht erst nach Eingang der gesamten Tagungsgebühr. 
  • Änderungen des Tagungsprogramms sind vorbehalten. 
  • Teilnehmeranzahl auf 30 Personen begrenzt
  • Mit der Anmeldung willige ich ein, dass die im Rahmen der asp-Tagung 2025 gefertigten Fotoaufnahmen und Filmaufnahmen, die Abbildungen meiner Person beinhalten, verbreitet, öffentlich zur Schau gestellt, bearbeitet und Dritten zur Verwendung zur Verfügung gestellt werden dürfen. Wenden Sie sich bitte an uns, wenn sie von ihrem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen möchten.
 
Bei Fragen melden Sie sich bitte unter asp2025@rub.de an das Organisationsteam.

Veranstaltungsort für die Nachwuchstagung

Adresse

Fakultät für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitscampus-Nord 10
44801 Bochum

Die Nachwuchstagung findet am gleichen Ort wie die Haupttagung statt. Informationen zur Anreise sind unter „Organisatorisches“ zu finden.

 

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, die sich nicht über die Infos auf dieser Webseite beantworten lassen, können Sie uns gern per Email kontaktieren unter: