Nachwuchstagung

Im Vorfeld der 55. asp Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Stuttgart wollen wir euch vom 16. bis zum 18. Mai zur asp-Nachwuchstagung an das Institut für Sport und Bewegungswissenschaft an der Universität Stuttgart einladen!

Bis zu 30 Promotionsstudierende sind herzlich eingeladen, verschiedenartige Beiträge mit Bezug zur eigenen Promotionsarbeit zu präsentieren, wie z.B. die geplante Struktur des Promotionsvorhabens, aktuelle Studien und Manuskripte oder Dissertationsvorträge. Es wird ausreichend Zeit für die Präsentation und darauffolgende inhaltliche Diskussion und Weiterentwicklung des Beitrags zur Verfügung gestellt, wobei die Promovierenden dabei in vier Kleingruppen von 5 bis 8 Personen in Abhängigkeit ihrer Forschungsinteressen unterteilt werden. Inhaltlich und persönlich begleitet werden diese von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren. Neben der Arbeit in den Kleingruppen werden außerdem Vorträge angeboten, welche sich mit relevanten Themen der akademischen und praktischen Arbeit in der Sportpsychologie beschäftigen.

Es wird die Möglichkeit zur Vernetzung, zum Sporttreiben und gemeinsamen Erkundung der Stadt geben. Genauere Infos dazu und das detaillierte Programm unserer Nachwuchstagung werden bald ergänzt und kontinuierlich aktualisiert. 

Die Tagung findet vom 16. Mai 2023, 12.00 Uhr bis 18. Mai 2023, 12.00 Uhr statt, so dass eine Teilnahme an der Eröffnung der Haupttagung möglich ist.

Wir freuen uns auf Euch!!

Dr. Heide Korbus, Dr. Thomas Klotzbier & Prof. Dr. Nadja Schott

Programm der Nachwuchstagung

Mentorinnen und Mentoren

Prof´in. Dr. Sabine Schäfer-Cerasari

Prof´in. Dr. Sabine Schäfer ist Professorin für Bewegungswissenschaft (Motorik und Kognition) an der Universität des Saarlandes. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Kognition und Motorik über die Lebensspanne, Zuschauereffekten auf kognitive und motorische Leistungen, der Genauigkeit der Selbsteinschätzung, sowie der Alterssimulation (mit Altersanzügen). Sabine Schäfer studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und promovierte 2005 am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Anschließend leitete sie dort zusammen mit Julius Verrel das Projekt „Motorische und kognitive Entwicklung“. Vor ihrem Wechsel an die Universität des Saarlandes war sie von April 2015 bis März 2016 Juniorprofessorin für „Exercise Psychology“ an der Universität Leipzig.

Dr. Geoffrey Schweizer

Dr. Geoffrey Schweizer studierte in Heidelberg Psychologie und wurde 2011 in Potsdam promoviert. Seither forscht und lehrt er am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt Urteils- und Entscheidungsprozessen im Sport. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit forschungsmethodischen und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen. Wenn er nicht gerade lehrt, forscht oder verwaltet, macht er den Kraftraum unsicher und nimmt sich vor, eines Tages ganz sicher wieder auf den Tennisplatz zurückzukehren.

Jun.-Prof´in Dr. Cornelia Frank

Jun.-Prof´in Dr. Cornelia Frank ist Juniorprofessorin für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Training an der Universität Osnabrück. Sie leitet dort den Arbeitsbereich Sport und Bewegung und das Cognition, Imagery and Learning in Action Laboratory (CILIA-Lab). Ihre Arbeiten im Bereich der motorischen Kognition befassen sich mit Fragen des motorischen Lernens mittels Bewegungsausführung, -vorstellung und -beobachtung in realen und virtuellen Welten.

Prof. Dr. Darko Jekauc

Prof. Dr. Darko Jekauc ist Professor für Gesundheitsbildung und Sportpsychologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Jekauc bezieht sich auf die Prozesse der Selbstregulation im Sport. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Menschen ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen steuern, um ihre Ziele im Gesundheits- und Leistungssport zu erreichen. Er studierte von 1998-2004 Psychologie an der Universität Mannheim und promovierte 2009 in Sportpsychologie an der Universität Konstanz. Von 2014-2017 war er Juniorprofessor für Psychologie des Sports an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 2017-2018 war er W2-Professor für Sportpsychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2018 ist er Lehrstuhlinhaber für Gesundheitsbildung und Sportpsychologie und Sprecher der Graduiertenschule „Cultures of Knowledge“ am Karlsruher Institut für Technologie.

Anmeldung und Beitragseinreichung

Wenn Ihr an der Nachwuchstagung teilnehmen möchtet, erfolgt die Registrierung, Beitragseinreichung und Anmeldung ebenso wie die Anmeldung für die Haupttagung über das Conf-Tool.

Nach erfolgter Registrierung muss ein kurzer Abstract für euren geplanten Beitrag im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.

Die Anmeldung wird zusammen mit der Haupttagung geöffnet. Bitte beachtet, dass die Anzahl der Plätze auf maximal 30 Personen begrenzt ist und die Platzvergabe basierend auf der Reihenfolge der Anmeldung erfolgt.

Sollten bereits alle Plätze vergeben sein, könnt Ihr uns per Email anschreiben (nachwuchstagung@asp-tagung.de), um euch auf die Warteliste setzen zu lassen. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt wieder Plätze frei werden, vergeben wir diese nach der Warteliste.

Die Teilnahmegebühr der Nachwuchstagung beträgt 100,-€ und beinhaltet neben der Teilnahme an der Tagung u.a. die Verpflegung während der Kaffeepausen.

Veranstaltungsort für die Nachwuchstagung

Adresse
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Allmandring 28
70569 Stuttgart

Aus Richtung Stuttgart, Leonberg, Schattenring (B14)
An der Ausfahrt Universität rechts in die Universitätsstraße einbiegen. Nach ca. 900 m rechts in den Pfaffenwaldring abbiegen und anschließend gleich wieder links in den Allmandring abbiegen. Das Institut ist durch die angrenzende Sporthalle erkennbar. Entlang des Allmandrings stehen viele Parkplätze zur Verfügung.

Von der Autobahn
Am Autobahnkreuz Stuttgart Richtung Stuttgart fahren. An der Ausfahrt Universität links in die Universitätsstraße einbiegen. Nach ca. 900 m rechts in den Pfaffenwaldring abbiegen und anschließend gleich wieder links in den Allmandring abbiegen. Das Institut ist durch die angrenzende Sporthalle erkennbar. Entlang des Allmandrings stehen viele Parkplätze zur Verfügung.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ab Stuttgart Hauptbahnhof)
Am Hauptbahnhof in die S1, S2 oder S3 einsteigen und bis Haltestelle Universität fahren (etwa 15 min). Den Aufgang Universität benutzen. Von dort ist der Fußweg zum Institut ausgeschildert (etwa 10 Minuten).

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ab Stuttgart Flughafen)
Ab Stuttgart Flughafen mit der S2 oder S3 Richtung Stadtmitte bis zur Haltestelle Universität fahren (etwa 15 min). Den Aufgang Universität benutzen. Von dort ist der Fußweg zum Institut ausgeschildert (etwa 10 Minuten).

Kontakt

Sollten Sie Fragen haben, die sich nicht über die Infos auf dieser Webseite beantworten lassen, können Sie uns gern per Email kontaktieren.
Wir werden Ihr Anliegen umgehend beantworten. Sie erreichen uns unter: